Greifvögel und Eulen
- Weibliche Wiesenweihe
- Mäusebussard
- Wespenbussard mit typischer Querbänderung auf der Unterseite und breitem, dunklen Flügelhinterrand
- Rotmilan
- Seeadler – ein Wintergast im Schwalm-Eder-Kreis
- Wanderfalke
- Raufußbussard, in Wintermonaten auch im Schwalm-Eder-Kreis zu beobachten.
- Fischadler
- Rohrweihen Weibchen sind einfarbig dunkelbraun mit hellem Kopf und Flügelbug
- …Rohrweihen-Männchen hingegen mit rotbrauner Unterseite, hellen Flügeln und schwarzen Flügelspitzen auffällig gemustert
- Rotmilan mit Flügelmarke aus dem HGON Projekt Rettet die Roten
- Flugspiele des Rotmilans
Wasservögel
- Eisente
- Schwarzhalstaucher
- Odinshühnchen
- Haubentaucher auf dem Borkener See
- Sterntaucher
Schreitvögel
- 2014 – Erste Baumbrut seit über 60 Jahren im Schwalm-Eder-Kreis
- in Ziegenhain
- Löffler
- Schwarzstörche auf den Wiesen bei Schwalmstadt
- Schwarzstorch
- Schwarzstorch
- Seidenreiher
- Silberreiher
- Schlafplatz der Silberreiher
- Weißstorch vom Horst Wabern I
- Storchenhorst Wabern, Ederauen
- Weißstörche
- Kraniche in der HGON Projektfläche Wabern Ederaue. Im Vordergrund 2 Kanadagänse
Singvögel
- Attraktiver Meistersänger – das Blaukehlchen
- Blaukehlchen im Flug
- Beutelmeise
- Schafstelze
- Die auffallende Haube und Färbung machen den Seidenschwanz neben seiner klingelnden Stimme unverwechselbar
- Diese Rotdrossel stärkt sich mit Beeren, die namensgebenden roten Flanken und der beige Überaugenstreif sind gut zu erkennen
- Seidenschwanz
- männliche Schafstelze
- Weibliche Kohlmeise , erkennbar am zum Bauch hin auslaufenden schwarzen Brustband
- Tannenmeise
- Diese Mehlschwalbe beginnt gerade mit dem Nestbau; die HGON bittet 2011 um Meldungen von Schwalbennestern
- Noch lassen sich diese jungen Rauchschwalben füttern, doch bald beginnt die Reise in den Süden
- Jungvögel, wie hier eine Bachstelze, sehen oft ganz anders aus als ihre Eltern und sind am gelben Schnabelwinkel und dem Kopfflaum zu erkennen
- Eichelhäher_Nur aus der Nähe zu sehen sind die leuchtend blauen Vorderflügel
Seglervögel
- Mauersegler
Libellen
- Spitzenfleck-Männchen im Tandem mit Vierfleck-unten
- Quelljungfer
- Plattbauch
- Kleiner Blaupfeil
- Großer Blaupfeil frisst Schachbrett
- Gefleckte Heidelibelle
- Gebänderte Prachtlibelle
- Frühe Heidelibelle
- Die Kleine Königslibelle kam ursprünglich nur in den wärmsten Gebieten Südhessens vor, seit 2006 ist sie bis in den Bereich um Gießen vielfach nachgewiesen (S. Stübing)
- Blaugrüne Mosaikjunger
- Becher Azurjungfer
- Frühe Heidelibelle
- Herbst-Mosaikjumgfer
- Frühe Heidelibelle
- Becher-Mosaikjungfer
- Große Heidelibelle
- Gemeine Heidelibelle
- Kleines Granatauge
- Federlibellen-Eiablage
Insekten – Falter
- Aurorafalter ein wunderschöner Frühlingsbote. Die orange Zeichnung haben nur die männlichen Tiere.
- Taubenschwänzchen, ein weiterer Wanderfalter
Weitere Insekten
- Schlupfwespe
- Wiesenschnake im Tau
Amphibien
Lebensraum
Fledermäuse
- Bechsteinfledermaus
- Mopsfledermaus
- Abendseglerbaby
- Zwergfledermaus
- Braunes Langohr
Flora
- Kuckuckslichtnelke
- Weidenkätzchen